Die empfohlene Frequenz für eine Sattelkontrolle hängt stark vom Zustand, der Trainingsintensität und den körperlichen Veränderungen deines Pferdes ab. Grundsätzlich gilt: Mindestens einmal jährlich sollte dein Sattel von einem qualifizierten Fachmann überprüft werden. Diese Empfehlung gilt insbesondere für Pferde mit einem konstanten Trainingszustand und wenig körperlicher Veränderung.
Stephan Günther, Gründer von Südsattel und erfahrener Sattler mit über 20 Jahren Berufserfahrung, rät jedoch bei bestimmten Pferden zu deutlich häufigeren Kontrollen: „Bei Jungpferden im Aufbau, älteren Pferden mit muskulären Veränderungen oder Pferden, die sich im intensiven Training befinden, empfehle ich eine Kontrolle alle drei bis sechs Monate. Gerade in Phasen des Muskelauf- oder -abbaus kann ein unpassender Sattel unbemerkt zu erheblichen Problemen führen.“
Ein häufiger Grund für notwendige Anpassungen sind Muskelveränderungen – etwa durch Trainingsumstellung, längere Pausen, Fütterungsumstellungen, gesundheitliche Einschränkungen oder den natürlichen Wechsel der Jahreszeiten. Im Frühjahr beispielsweise bauen viele Pferde durch vermehrte Bewegung auf der Weide schneller Muskulatur auf. Ebenso führt eine Winterpause mit weniger Bewegung häufig zu Rückbildung bestimmter Muskelgruppen – beides beeinflusst die Passform des Sattels erheblich.
Eine regelmäßige Kontrolle verhindert nicht nur Druckstellen, Verspannungen oder auffällige Reaktionen beim Satteln, sondern hat auch direkten Einfluss auf die Rückengesundheit deines Pferdes. Denn ein optimal sitzender Sattel ist die Basis für lockere Bewegungen, gleichmäßige Muskelentwicklung und langfristige Rittigkeit. Die Investition in eine rechtzeitige Kontrolle kann deinem Pferd Schmerzen ersparen – und dir unnötige Tierarzt- oder Therapeutenkosten.




